Die in Genf geborene Künstlerin Alice Bailly (1872 Genf – 1938 Lausanne) lebte von 1906 bis 1914 in Paris und entwickelte dort eigene futuristische und kubistische Ansätze. 1918 / 19 nahm sie an Dada- Veranstaltungen in Zürich teil und schloss sich der Gruppe «Das Neue Leben» an. In dieser Zeit entstanden ihre innovativen Wollbilder («tableaux-laine»), die nun im Kunsthaus gezeigt werden. Ab 1923 in Lausanne tätig, pflegte Bailly auch weiterhin Kontakte zur deutschsprachigen Schweiz. Bailly galt als eine der modernsten Künstlerinnen ihrer Zeit. Sie lehnte geschlechtsspezifische Abgrenzung ab und setzte sich über Rollenbilder hinweg.
Die Präsentation ist ein Austausch mit dem Musée cantonal des Beaux-Arts in Lausanne, wo mit substanziellen Leihgaben aus dem Kunsthaus eine Retrospektive zu Félix Vallotton stattfindet, um den 100. Todestag des Künstlers in seiner Geburtsstadt zu ehren.
–
Abb.: Alice Bailly, Rade de Genève ou Vol de mouettes, 1915, Musée cantonal des Beaux-Arts, Lausanne